MEHRKANAL-SCHRITTTREIBER PLC440L
Mehrkanal- Schrittmotortreiber PLC440L mit zusätzlichem Schutz gegen elektromagnetische Felder und: Sanftanlasser, Dumper, STEP-Frequenzgenerator, Temperatursensor, einstellbarer Zähler usw. Die Steuerung arbeitet im AUTO-SLEEP- Modus: Sie schaltet sich ein, wenn sie das STEP-Signal nicht mehr empfängt. Dieser Modus stoppt nach einer Verzögerung von 1 s beim Lesen des STEP-Signals die Motordrehung. Auf diese Weise können Sie die erzeugte Wärme reduzieren und den Motor ordnungsgemäß laufen lassen. Es unterstützt auch den Betrieb des Frequenzumrichters.
Vor allem für die Zusammenarbeit mit purelogischen F & E-Schrittmotoren (uni- und bipolar) vorgesehen. Der innovative Ansatz ermöglichte jedoch auch die Steuerung von Schrittmotoren anderer Marken.
Es ist möglich, Werte von 5 Endschaltern zu lesen, die vollständig optisch isoliert sind.
Daten:
- Kompatible Schritttreiberprotokolle : STEP / DIR / ENABLE
- STEP / DIR-Modus: MACH3- , Linux- , CNC- über LPT- oder USB / Ethernet-PLCM- Steuerungen
- Verbindung: LPT- Port
- Stromversorgung: 18 ... 40 [V]
- Einzelschrittmotorstrom: 1 ... 4 [A]
- Teilungsschritte: 1: 2, 1: 8, 1:10, 1:16, 1:20, 1:32, 1:40, 1:64
- Maximale STEP-Signalfrequenz: 280 kHz
- Maximale Drehfrequenz der Welle: 6000 U / min (PLC57H76, 40 V, 1: 8, 160 kHz)
- Anzahl der Eingänge: 5 , + 1 E-STOP
Eingangstyp: optisch, gekoppelt, 1 k?, max. 30 V.
- Anzahl der Ausgänge: 3
- Ausgabetyp: Ersatz
- Relais: 6 A / 250 V.
- Kühlzähler:
- Betriebsfrequenz: 2 ... 80 [s]
- Dauer: 5 ... 95 [%] der Frequenz
- PWN-Wandler> Spannung:
- Ausgangsspannung: 0 ... 9,5 V.
- Frequenzpulsfrequenzänderung: Q = 0 ... 1
Frequenzumrichterfrequenz: 10 V.
- Generatoren: eingebaut:
STEP-Signalgenerator: 2 kHz ? 20%
DIR-Signalgenerator: 0,5 kHz ? 20%
- Isolationswiderstand: 500 M?
- Arbeitstemperatur: 0 ... 60 [° C]
- Gewicht: 0,6 kg
- Abmessungen: 215 x 130 x 56 [mm]
Inbegriffen:
- PLC440L-Steuerung
- LPT-Kabel
-Software
Die korrekte Verwendung des Controllers vor Änderungen und Einstellungen der Verbindungen wird nach dem Ausschalten des gesteuerten Systems sichergestellt.
Erst nach der Installation des Netzschalters sollte die Stromquelle installiert werden (an der Controller-Stromleitung ~ 220V).
Schließen Sie die Klemme nicht an? Stromversorgung zu Masse, Erdung usw.
Der Polarisationszustand der Versorgung und die Anschlüsse der Steuersignale sollten überprüft werden.